Potentiale von Factory of excellence

Bedeutung von E2E-Lösungen
Partner und Wegbegleiter: Hauni begleitet den Weg zur Factory of excellence

Der beste Weg unterscheidet sich von Unternehmen zu Unternehmen
Der erste große und mittelfristig alles entscheidende Schritt ist eine solide Planung. Wenn es um die Entwicklung einer Roadmap für den Weg zur Factory of excellence geht, betrifft das alle Bereiche einer Produktion. Die einzelnen Schritte müssen so gewählt werden, dass die Umsetzung langfristige Ziele mit schnell messbaren Verbesserungen verbindet und gleichzeitig die täglichen Abläufe in der Produktion nicht negativ beeinflusst.
Kunden abholen, wo sie stehen: Entwicklung einer Roadmap
Gemeinsam den Weg finden
Für die Entwicklung einer Kunden-Roadmap setzt Hauni auf eine bewährte Vorgehensweise und entwickelt ausgehend von einer fundierten Analyse des Ist-Zustands schrittweise einen individuellen Plan zum Ziel.

Ist-Zustand
In einer fundierten Analyse werden Organisation, Kompetenzen, IT/OT und digitaler Reifegrad sowie Produktionsprozesse und eingesetzte Technologien erfasst.

Vision
Mit dem Ziel einer entscheidenden Verbesserung des Value Stream legen Vision und strategische Initiativen die Richtung für den Aus- oder Umbau des Bestehenden fest.

Ziele
Bei der Definition messbarer Ziele werden strategische Initiativen mit Management KPI verbunden und in konkrete Maßnahmen überführt.

Szenarien
Mit dem Fokus auf den Endnutzer beschreiben User Stories die konkret gewünschte Form der Interaktionen zwischen Menschen, Maschinen und Prozessen.

Lösungen
Nach der Definition der künftigen Arbeitsweise anhand der User Stories erfolgt die Auswahl der passenden Lösungen zur Realisierung der jeweils gesteckten Ziele.

Roadmap
Am Ende steht ein konkreter Ablaufplan mit fest definierten Milestones. Auf dieser Basis kann die Phase der Umsetzung in den einzelnen Projektbereichen beginnen.

Exemplarische Roadmap

Exemplarische Schritte zur Factory of excellence
Standardisierung

Standardisierung
von Prozessen und Maschineneinstellungen ermöglicht das Etablieren von Best Practices, das Vermeiden von Fehlern und die Reduktion der Abhängigkeit vom Faktor Mensch.
Modernisierung

Modernisierung
des Equipments ermöglicht weitergehende Standardisierung und Obsolescence-Prävention. Über Datenschnittstellen als Grundlagen für Industrie 4.0 lassen sich alle Vorteile der Digitalisierung nutzen.
Reporting & Analyse

Reporting & Analyse
sorgen auf der Basis vollständiger Leistungstransparenz kontinuierlich für maximales Wissen über jeden Prozess, jede Linie und jede Anlage. Das motiviert und unterstützt die Teams bei der Zielsetzung.
Wartungsoptimierung

Wartungsoptimierung
auf Basis der individuellen Ansprüche dient mit der idealen Konfiguration einzelner Wartungsmodule in Verbindung mit CMMS Software der Steigerung der Maschinenleistung und der Kostenreduktion.
Prozesse

Prozesse
werden über die bedarfsgesteuerte Einführung weiterer MOM-Modulen für Produktion (MES), Qualität (QMS) und Lagerverwaltung (WMS) optimiert. Dies verbessert die Gesamtleistung der Produktion.
Künstliche Intelligenz

Künstliche Intelligenz
ermöglicht den nächsten Schritt von der Reaktion zur Prävention. Sie sorgt dafür, dass Maschinen dauerhaft optimal laufen und sich neuen Gegebenheiten automatisch anpassen.
Immer im Fokus: Datensicherheit

Eine Frage des Vertrauens
Gemeinsame Daten sind der Treibstoff der digitalen Revolution. Die gemeinsame Nutzung von Daten über Unternehmensgrenzen hinweg erfordert eine vertrauensvolle Partnerschaft. Hauni investiert in Zertifizierungsprozesse, um das Vertrauen seiner Partner zu stärken. Bei der Umsetzung aller IT-Sicherheitsmaßnahmen folgt Hauni den Richtlinien der internationalen Norm ISO 27001 für den Schutz von Unternehmensdaten.
Zum Artikel (englisch)